Narzissmus ist ein sehr komplexes Thema, das sich durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und durch eine mangelnde Empathie für andere auszeichnet. Menschen mit narzisstischen Zügen sind oft von einer inneren Leere getrieben, die sie durch die ständige Suche nach Anerkennung und Bestätigung zu füllen versuchen.
Narzissmus kann sich in vielen Lebensbereichen negativ auswirken.
Narzisstische Eltern: Das Aufwachsen mit narzisstischen Eltern – sei es mit einer narzisstischen Mutter oder einem narzisstischen Vater – ist eine tiefgreifende und prägende Erfahrung. Wenn Du in einem solchen Zuhause aufgewachsen bist, wurden Deine Bedürfnisse oft nicht ernst genommen. Stattdessen hast Du gelernt, dass Du nur Zuneigung von Deinen Eltern bekommen hast, wenn Du ihren Erwartungen gerecht wurdest.
Diese emotionalen Wunden reichen oftmals bis ins Erwachsenenleben hinein und es fällt Dir schwer, gesunde und stabile Beziehungen aufzubauen, in denen Du Vertrauen finden kannst. Dies führt nicht selten dazu, dass Du im Erwachsenenalter erneut in Beziehungen mit narzisstischen Menschen gerätst.
Narzisstische Kinder: Ein narzisstisches Kind kann durch eine Vielzahl von Verhaltensweisen auffallen, die nicht nur herausfordernd, sondern auch emotional belastend für das gesamte Familienumfeld sind. Besonders auffällig ist oft der Mangel an Empathie: Die Gefühle anderer Menschen scheinen für Dein Kind kaum eine Rolle zu spielen.
Ein weiteres alarmierendes Verhalten zeigt sich in der Abwertung und Arroganz, die Dein Kind Dir gegenüber an den Tag legt. Du hast sicherlich schon abfällige Bemerkungen gehört oder das Gefühl gehabt, dass Dein Kind Dich absichtlich erniedrigt. In extremen Fällen kann dieses narzisstische Verhalten sogar dazu führen, dass Dein Kind den Kontakt zu Dir komplett abbricht, um ihn als Machtinstrument zu nutzen.
Narzissmus im Freundeskreis: Es gibt Freunde oder Bekannte, die ständig nur von sich selbst und ihren Erfolgen berichten. Sie zeigen wenig Interesse daran, was Du oder andere sagen, fühlen oder denken. Jedes Mal, wenn Du versuchst, von Deinen eigenen Erfahrungen zu erzählen wird das Gespräch schnell wieder auf sie gelenkt.
Du fragst Dich, ob es überhaupt einen Platz für Dich in dieser Freundschaft gibt, denn es scheint, als würde Deine Stimme nicht zählen. Du hast ständig den Eindruck, um Aufmerksamkeit kämpfen zu müssen, während diese Person ununterbrochen im Rampenlicht steht.
Narzissmus im Arbeitsleben: Narzisstische Personen sind oft in Führungspositionen zu finden. Vielleicht ist da diese eine Person, welche die Atmosphäre ständig belastet. Es fühlt sich an, als ob alles, was Du tust, in den Schatten der Selbstbezogenheit von dieser Person gedrängt wird. Du hast hart gearbeitet, Deine Ideen eingebracht, doch wenn es darum geht, die Lorbeeren einzusammeln, ist diese Person die Erste, welche nach vorne tritt.
Die ständige Suche nach Bestätigung und Anerkennung von dieser narzisstischen Person ist emotional erschöpfend. Du fühlst Dich, als müsstest du immer wieder beweisen, dass Du wertvoll bist. Die Freude an Deiner Arbeit wird von einem Gefühl der Unsicherheit und des Zweifels überschattet. Du fragst dich, ob Du jemals die Anerkennung erhalten wirst, die du verdienst.
Es ist nicht einfach, mit Narzissmus umzugehen – das weiß ich. Es ist frustrierend und schmerzhaft, wenn Deine Bedürfnisse und Gefühle ignoriert werden und ich möchte, dass Du weißt, dass Du nicht allein bist und dass es Wege gibt, mit dieser Herausforderung umzugehen.
Es ist zunächst wichtig, dass Du Dir bewusst machst, dass Deine Gefühle vollkommen legitim sind. Du hast das Recht, gehört und gesehen zu werden. Es ist völlig in Ordnung, Deine Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und für Dich selbst einzustehen.
In meiner Arbeit mit Dir, ist es entscheidend, einen strukturierten und empathischen Ansatz zu haben, denn die Dynamik narzisstischer Beziehungen hat tiefgreifende Auswirkungen auf Dein Selbstwertgefühl. Daher lege ich besonderen Wert darauf, dass Dein Selbstwertgefühl wiederhergestellt und gestärkt wird.
Gemeinsam werden wir Wege finden, wie Du mit Narzissmus umgehen kannst – sei es in Form narzisstischer Eltern, narzisstischer Kinder, im Freundeskreis oder im Arbeitsleben. Du wirst lernen, klare Grenzen zu setzen und die Beziehungen in Deinem Leben so zu gestalten, dass sie Dir gut tun.
In manchen Fällen ist es unvermeidlich, dass du die Beziehung zu einer narzisstischen Person beenden musst, um Deine mentale Gesundheit zu schützen. Es ist wichtig, diesen Schritt für Dich selbst zu gehen, auch wenn er herausfordernd ist. Hierbei unterstütze ich Dich.
Möchtest Du, dass wir gemeinsam einen Plan für Deinen Prozess entwickeln, der es Dir ermöglicht, Dich aus der narzisstischen Beziehung zu lösen, dann buche jetzt das kostenfreie Erstgespräch.
Finkenstr. 4
74417 Gschwend
+49(0) 7972/3119830
info@praxis-stefanie-frank.de