Körperorientierte Traumatherapie

Den Weg zurück zu Dir selbst finden

Traumatische Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren in unserem Körper und unserer Seele. Manchmal sind diese Spuren so tief, dass Worte allein nicht ausreichen, um sie zu verbessern. Hier kann die körperorientierte Traumatherapie einen neuen Weg öffnen.

Was ist körperorientierte Traumatherapie?

Die körperorientierte Traumatherapie ist ein Ansatz, der Dir helfen kann, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, indem er den Fokus auf Deinen Körper und Deine Körperwahrnehmung legt. Der Körper speichert alle wichtigen Informationen, auch über frühkindlich erlebte Traumata, die Dir vielleicht nicht mehr bewusst sind.   

Wenn Du ein Trauma erlebt hast, können die Auswirkungen sowohl emotional als auch körperlich spürbar sein. Vielleicht fühlst Du Dich angespannt, hast Schmerzen oder leidest unter einem allgemeinen Gefühl der Unruhe. Die körperorientierte Traumatherapie bietet Dir die Möglichkeit, wieder einen Zugang zu Deinem Körper zu finden und die damit verbundenen Gefühle zu erkennen und zu verarbeiten. 

Sanfte Schritte:

In der körperorientierten Traumatherapie wirst Du schrittweise an Deine Empfindungen herangeführt. Der Prozess ist kleinschrittig gestaltet, so dass Du in Deinem eigenen Tempo arbeiten kannst. Zu Beginn der Therapie lernst Du, wie wichtig es ist, auf die Signale Deines Körpers zu achten. Dies kann durch einfache Atemübungen oder sanfte Bewegungen geschehen, die Dir helfen, Spannungen zu lösen und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln.   

Achtsamkeit als Schlüssel:

Ein zentraler Aspekt der körperorientierten Traumatherapie ist die Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein und Deine Empfindungen sowie Gedanken ohne Bewertung zu beobachten. Dies kann Dir helfen, die Verbindung zu Deinem Körper zu stärken und besser zu erkennen, wo in Deinem Körper Spannungen oder Beklemmungen sind und welche Emotionen damit verbunden sind.   

Den Weg zurück zu Dir selbst finden

Durch die Arbeit an Deinem Körper und das bewusste Wahrnehmen Deiner Empfindungen kannst Du alte, festgefahrene Muster durchbrechen. So ist es möglich, dass Du Dich wieder mit Deinem Körper verbindest, Deine Bedürfnisse wahrnimmst und ein positives Körpergefühl entwickelst.   

Die körperorientierte Traumatherapie bietet Dir einen sicheren Raum, in dem Du geborgen an Deinen Erfahrungen arbeiten kannst. Durch diese Herangehensweise kannst Du lernen, das Trauma zu verarbeiten und gleichzeitig die Verbindung zu Deinem Körper und Deinen Emotionen zu stärken. So kannst Du Schritt für Schritt zu mehr Lebensfreude und innerer Ruhe finden.